Liebe Heimat- und Wanderfreunde, 

stellt Euch vor, Ihr wandert und erreicht einen Aussichtspunkt – doch dort, wo früher eine Bank oder Schutzhütte stand, ist plötzlich nichts mehr.
Genau das passiert aktuell in mehreren Regionen Deutschlands:
Bänke, Hütten und Informationstafeln werden abgebaut – nicht aus Vandalismus oder wegen Baufälligkeit, sondern allein wegen Versicherungsfragen.

Betroffen sind u.a. Orte in Bayern (z. B. Isen), Baden-Württemberg (Schwarzwald), Niedersachsen (Osnabrück, Seevetal), und auch Hessen (Lollarer Kopf).

Um dem entgegenzuwirken, hat der Wiehengebirgsverband Weser-Ems eine Petition für den bundesweiten Erhalt der Wanderinfrastruktur gestartet.
Der Deutsche Wanderverband, der Schwäbische Albverein, der Schwarzwaldverein und weitere Organisationen wie auch der FGV unterstützen die Initiative bereits.

Hier geht es zur Petition:
https://www.openpetition.de/petition/online/baenke-schutzhuetten-und-informationstafeln-muessen-in-den-waeldern-erhalten-bleiben

Weitere Informationen befinden sich auf der Seite des Deutschen Wanderverbandes:
https://www.wanderverband.de/presse/pressemeldungen/in-gefahr-deutschlands-baenke-im-wald

Was Sie tun können: -> Unterzeichnen Sie die Petition persönlich und helfen somit, dass die Wanderinfrastruktur erhalten wird. 

Je mehr Unterstützung wir jetzt sichtbar machen, desto größer ist der politische Druck, praktikable Lösungen für Haftungsfragen zu finden – statt Wanderinfrastruktur pauschal abzubauen. Denn was einmal verschwunden ist, kommt so schnell nicht wieder.

Bild: Abgesperrte Rastbänke im Wald | © Wolfgang Greve