120 Jahre Kösseinehaus und 120 Jahre FGV Ebnath – das ist ein Jubiläum, das ordentlich gefeiert wird.  Der Fichtelgebirgsverein hat sich zusammen mit seinen Ortsvereinen aus Wunsiedel, Tröstau, Nagel, Brand, Ebnath, Neusorg, Waldershof, Marktredwitz und Bad Alexandersbad ein buntes Programm ausgedacht, damit der Tag zumErlebnis wird.

Aus der ursprünglichen Sternwanderung der Ortsvereine ist so ein Familienaktionstag geworden. Im Mittelpunkt stehen dabei sicherlich die zwei Jubiläen sowie die festliche Einweihung des Pfarrer-Hupfer-Weges. Gefeiert wird durch einen Festakt und einen ökumenischen Gottesdienst. Im Anschluss wird das Team um den Kösseinewirt Lukas Pivec und die Ortsvereine die Gäste mit den typischen Spezialitäten im und vor dem Kösseinehaus verwöhnen. Vor der Bergwachthütte werden Musikanten mit Live-Musik für Unterhaltung sorgen, ehe ein Cocktailabend den Festtag gemütlich ausklingen lassen wird.

Im Familienbereich werden verschiedene Angebote für die kleinen Wanderer bereitstehen: Auf dem Waldspielplatz wird der Fichtelgebirgsverein ein buntes Programm anbieten, vom Legen von Mandalas mit Naturmaterialen, über das Basteln von Waldgespenstern, das Bauen von Zwergen-Höhlen mit den Selblingen (Porzellanfiguren des Porzellanikons) bis hin zu Geschichtenstationen. Am Infostand vom Naturpark Fichtelgebirge erfahren die Besucher Interessantes über den Gartenschläfer im Bereich der Kösseine. Diese kleinen Knilche sind eine seltene Tierart, die hier in einer geschützten Population vorkommt.

Da an diesem Tag vor dem Kösseine-Haus die Fahrradparkplätze belegt sind, wird im unteren Bereich neben der Bergwachthütte ein Fahrradstellplatz eingerichtet. Hier wird die Möglichkeit bestehen, die Fahrräder entsprechend zu sichern. Besucher, die mit dem Fahrrad kommen, werden gebeten, dazu ein eigenes Fahrradschloss mitzubringen.

Die Veranstaltung ist mit einer Nutzung des ÖPNVs gekoppelt: Besucher können daher Rad-Busse und die Bahn für die Anreise nutzen, wobei der FGV von Haltestellen aus, geführte Wanderungen anbieten wird. Um Senioren eine Teilnahme zu ermöglichen, werden zwei Busse eine Auffahrtsmöglichkeit anbieten. Das letzte Stück von ca. 1 km muss aber noch gelaufen werden, da die Busse nicht bis zur Bergwachthütte fahren.

Der Flyer mit dem gesamten Programm, ÖPNV Daten und und und finden Sie hier