

Moore im Naturhaushalt und ihre Klimawirkung
10. März / 19:00 - 21:00
Die Ökologische Bildungsstätte Hohenberg und die Stadtbücherei Hof laden ein zum Vortragsabend
Referentin des Abends ist Diplomforstwirtin Franziska Riegert aus Regensburg. Frau Riegert ist die Moorbeauftragte der Bayerischen Staatsforsten, zuständig für ganz Bayern. „Wir sind glücklich, diese hochkarätige Referentin gewonnen zuhaben“, so ÖBI-Vorsitzender Udo Benker-Wienands.
Moore und Feuchtgebiete hatten einen wesentlichen Flächenanteil in unseren Landschaften. Etwa 10 bis 15 Prozent der Landesfläche waren diesen wasserspeichernden Biotopen vorbehalten. Auch in Hochfranken waren sie oft landschaftsprägend. So beschrieb zum Beispiel der Dichterfürst Johann Wolfgang von Goethe auf einer seiner Reisen die überwältigenden Sonnentaubestände des Fichtelseemoors. Durch Trockenlegungen und Nutzungen zum Beispiel zur Energiegewinnung, zur Nutzung als Gartensubstrat oder aus medizinischen Zwecken haben die Moore aber in den vergangenen Jahrhunderten ihre wichtige Rolle im Naturhaushalt in großen Bereichen verloren. Dabei sind sie ein Refugium für hochspezialisierte Tier- und Pflanzenarten, die heute größtenteils nur noch in den so genannten Roten Listen zu finden sind. Andererseits sind sie äußerst effektive Wasser- und CO2-Speicher. Untersuchungen belegen, dass die Moore riesige Mengen an CO2 speichern und bei Renaturierungen diese Funktion noch sehr gesteigert werden könnte. Ähnlich groß ist die Speicherkapazität von Wasser, die in den drohenden Dürrejahren des Klimawandels zur Sicherung der Wasserversorgung einen wichtigen Beitrag leisten könnten.
Die Veranstaltung findet statt:
am Donnerstag, den 10. 03. 2022
um 19.30 Uhr
in der Stadtbücherei Hof
Der Eintritt ist frei – Jedermann/frau ist herzlich eingeladen.